top of page

Milch- & Honigkinder

Lernen Sie die Geschichte und den Inhalt meines ersten Romans kennen, erfahren Sie mehr über die inspirierende Entstehungsgeschichte, die hinter diesem Werk steht.

Tauchen Sie ein in die Welt der Geschichten und entdecken Sie, was mein Buch so besonders macht.

muhk-mockup-1.png

Inhaltsangabe

 

Spanien 1936, das Land befindet sich im Bürgerkrieg. Zwei republikanische Familien, die eine in Gijón, die andere in Madrid, müssen sich entscheiden, ob sie ihre Kinder vor Francos Truppen in Sicherheit bringen. Russland hat sich angeboten, 4000 Kinder für die Zeit des Bürgerkrieges aufzunehmen. Das Land, wo Milch und Honig fließen, hört sich verlockend an. Aber die beiden Mädchen Coral und Blanca möchten in ihrer Heimat bleiben. Die Entscheidung fällt und die Kinder müssen Spanien verlassen. Werden sie es akzeptieren und ihr Schicksal annehmen?

 

1. Auflage 2023

ISBN 978-3-9824649-2-3

280 Seiten, Hardcover mit Leinenbezug, Schutzumschlag und Lesebändchen

Preis: 24,- €

​

​

Die Geschichte hinter dem Buch

​

Der spanische Bürgerkrieg beschäftigt mich schon seit meinem Studium in Spanien. Ich fand es faszinierend, dass Menschen aus aller Welt nach Spanien kamen, um die Demokratie zu verteidigen. Im Laufe der Zeit habe ich viele Bücher über die verschiedensten Bereiche des Bürgerkrieges gelesen, über die verschiedenen Kriegsteilnehmer, die Rolle der Gewerkschaften, der Kirche und der Arbeitnehmerverbände. 

​​

Besonders interessant fand ich die neue Art der Kriegsberichtserstattung, die von der deutschen Jüdin Gerta Taro und ihrem ungarischen Partner Robert Capa geprägt wurde. 

Natürlich lernte ich auch die Rolle von Nazideutschland kennen, die den Bürgerkrieg dazu nutzte, ihr Kriegsgerät auszuprobieren. Dazu wurde die Legion Condor gegründet, deren erste Mitglieder schon während der Olympiade 1936 in Berlin nach Spanien versetzt wurden. Die deutsche Luftwaffe flog diverse Einsätze, zahlreiche Bücher dokumentieren jeden Einsatz. Der brutalste und bekannteste Angriff war die Attacke am 26.04.1937 auf Guernica im Baskenland. Jeder kennt sicherlich das Bild von Picasso, das aufgrund dieses Massakers entstanden ist. 

​

Im Jahr 2006 habe ich zusammen mit meinem Sohn Guernica besucht, dabei haben wir erfahren, dass der Pforzheimer Alpenverein (Pforzheim ist die Partnerstadt von Guernica) drei Wanderwege in Guernica gebaut hat. Mein Sohn und ich sind einen Weg gelaufen und haben dabei am Wegesrand einen älteren Spanier kennengelernt. Er lud uns in sein Haus ein (eine alte Mühle an einer Wegkreuzung), bewirtete uns und zeigte uns die Mühle. Kein Anzeichen mehr für Groll gegen die deutschen Angreifer. Er war beim Angriff fünf Jahre alt und konnte mit seiner Mutter in das Tal fliehen, in dem sich heute die Mühle befindet.  

​

Durch diese Begegnung kam ich auf den Gedanken, selbst ein Buch zum Bürgerkrieg zu schreiben, aber es war schon so viel geschrieben. Und ich wollte etwas Neues, Unbekanntes beitragen. Wieder durch Zufall fand ich bei meinen Recherchen eine Studienarbeit einer Berlinerin zum Thema „Ninos rusos“, die russischen Kinder. 

​

Ich fand ihre Telefonnummer und rief sie an. Ihre Großmutter war eines dieser Kinder, die von ihren spanischen Eltern aus Angst vor Franco in vermeintliche Sicherheit geschickt wurden. Es ist weitgehend unbekannt, dass Russland als Verbündeter des republikanischen Spaniens viertausend spanische Kinder aufnahm. Endlich hatte ich mein besonderes Thema. Nach vielen Interviews in Dresden und Madrid hatte ich das Material für das Buch zusammen.  

​

Geschrieben habe ich an allen Orten, wo ich gerade war. Ein großer Teil des Buches ist an der Costa Brava und auf Tenerifa entstanden. Cover und Zeichnungen stammen wieder von Theresa Holstege.

Bücher bestellen

Bis mein Online-Shop eingerichtet ist, können Sie meine Bücher

schnell & einfach über das Formular bestellen.

​

Eine Widmung verfasse ich gerne! Geben Sie dies einfach in Ihrer Nachricht an:

Vielen Dank für Ihre Bestellung.

Ich werde sie zeitnah bearbeiten.

© 2024 Bernd Dobbert

bottom of page